24. März 2022 – Sebastian Unger, Es ist gespenstisch, wie ein Krieg beginnt. Sebastian Unger über seine Flucht aus Kiew. Interview.
„Es ist gespenstisch, wie ein Krieg beginnt“ | deutschlandfunkkultur.de
19. März 2022 – Marguerite Duras, Der Schmerz. Carl Hanser 1986, 70.
18. März 2022 – Dörte Hansen, Altes Land. Knaus 2015, 12-13.
17. März 2022 – Theodor Plievier, Stalingrad. dtv 1986, 280.
16. März 2022 – Gerd Semmer, Vietnam 1966. In: Denkzettel. Politische Lyrik aus der BRD und Westberlin. Reclam Leipzig 1974, 429-431.
15. März 2022 – Emmanuel Carrère, Meine Reise nach Moskau. In: Der Spiegel 11/2022 [
Emmanuel Carrère: Meine Reise nach Moskau – DER SPIEGEL (SPON)].
14. März 2022 – Durs Grünbein, Porzellan. Poem vom Untergang der Stadt. In: Durs Grünbein, Limbische Akte. Gedichte. Reclam 2011, 213.
13. März 2022 – Georg Trakl, Grodek. In: Georg Trakl, Gedichte. Suhrkamp 2005 (13. Aufl.), 152.
12. März 2022 – Mo Yan, Das rote Kornfeld. Unionsverlag 2012, 260.
11. März 2022 – Friedrich Schiller, Die Schlacht. In: Friedrich Schiller, Dramen und Gedichte, hrsgg. von der Deutschen Schillergesellschaft. E. Schreiber Graphische Kunstanstalten 1955, 1096.
10. März 2022 – Taras Schwetschenko, Zwietracht. In:
Kurt Fassmann (Hrsg.), Gedichte gegen den Krieg. Zweitausendeins 1991 (46. Aufl.), 75.
9. März 2022 – Walter Kempowski, Der rote Hahn. Dresden im Februar 1945. Goldmann Verlag (btb) 2001, 6.
8. März 2022 – Gerhart Hauptmann. Zitiert nach: Walter Kempowski, Der rote Hahn. Dresden im Februar 1945. Goldmann Verlag (btb) 2001, 156.
7. März 2022 – Louis Aragon, Orgellied vom großen Weh der neuen Barbarei. In: Kurt Fassmann (Hrsg.), Gedichte gegen den Krieg. Zweitausendeins 1991 (46. Aufl.), 172-175.
6. März 2022 – Siamanto [Adom Yarjanian], Der Tanz. In: Joachim Sartorius, Niemals eine Atempause. Handbuch der politischen Poesie im 20. Jahrhundert. Kiepenheuer & Witsch 2014, 28-29.
5. März 2022 – Erich Kästner, Verdun, viele Jahre später. In: Bei Durchsicht meiner Bücher. Rowohlt 1946.
4. März 2022 – Tadeusz Różewicz, Fremd. In: Formen der Unruhe, Carl Hanser Verlag 1965.
3. März 2022 – Janusz Korczak, König Macius der Erste. Gustav Kiepenheuer Verlag 1980, 48.
2. März 2022 – Thomas Mann, Deutsche Hörer! Radiosendungen nach Deutschland aus den Jahren 1940 bis 1945. Fischer Taschenbuch Verlag 1987, 38.
1. März 2022 – Gert Ledig, Vergeltung. Suhrkamp 2002, 109 f.
28. Februar 2022 – Christa Wolf, Kassandra. Luchterhand 1986, 140.
27. Februar 2022 – Bertold Brecht, An meine Landsleute. In: Gesammelte Gedichte, Band 3. Suhrkamp 1967, 965.
26. Februar 2022 – Bob Dylan, Herren des Krieges (Masters of war). In: Lyrics 1962-2012. Sämtliche Songtexte. Hoffmann und Campe 2016, 115.
25. Februar 2022 – John Milton, Das verlorene Paradies (aus dem XI. Gesang). 17. Jh. Zitiert nach: Kurt Fassmann (Hrsg.), Gedichte gegen den Krieg. Zweitausendeins 1991 (46. Aufl.), 53.
24. Februar 2022 – Günter Eich, Denke daran… In: Kurt Fassmann (Hrsg.), Gedichte gegen den Krieg. Zweitausendeins 1991 (46. Aufl.), 256.
10. Januar 2022 – Karel Čapek, Krieg mit den Molchen. Büchergilde Gutenberg 1981, 269.
9. November 2021 – Swetlana Alexijewitsch, Elfriede Jelinek, Herta Müller & Olga Tokarczuk, Appell an die EU, November 2021 [
Literaturnobelpreisträgerinnen zu Belarus: Ein Appell an Europa (faz.net) ].
16. September 2021 – Feridun Zaimoglu, Der Wert der Worte.
Rede zur Literatur 2018 [Text der Rede zur Literatur: Der Wert der Worte – Bachmannpreis (orf.at)].
13. September 2021 – Bernd Jentzsch, Für Sophie Scholl. In:
Róža Domašcyna/Axel Helbig (Hrsg.), Weltbetrachter. Neue Lyrik. Eine Anthologie aus Sachsen. Poetenladen 2020, 70.
12. September 2021 – Wisława Szymborska, Ende und Anfang. In: Auf Wiedersehen. Bis morgen. Gedichte. Suhrkamp 1995.
10. September 2021 – Czesław Miłosz, In Warschau. In: Die Gedichte. Edition Akzente. Hanser 2013, 27.
25. Mai 2021 – Bulat Okudschawa, Kleines Lied von der offenstehenden Tür. In: Russische Liedermacher. Wyssikjij, Galitsch, Okudschawa (Russisch/Deutsch). Reclam 2000, 159.
18. Mai 2021 – Berthold Brecht, An die Nachgeborenen. In: Die neue Weltbühne, 15. Juni 1939.
7. Oktober 2020 – Albert Camus, Nobelpreisrede. In: Kleine Prosa. rororo 1968, 8.
8. Juni 2020 – Ingeborg Bachmann, Ihr glücklichen Augen. In: Simultan – Erzählungen. dtv 1974, 62.
7. Juni 2020 – Christa Wolf, Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud. Suhrkamp 2010, 110.
6. Juni 2020 – Frank Wedekind, Politische Disticha. In: Greife wacker nach der Sünde. Hundert Gedichte. Aufbau Verlag 1973, 83.
5. Juni 2020 – Erich Fried, Entwöhnung. In: Vorübungen für Wunder. Gedichte vom Zorn und von der Liebe. Wagenbach 2008, 109
4. Juni 2020 – Georges Hyvernaud, Haut und Knochen. Suhrkamp 2010, 33.
3. Juni 2020 – Günter Eich, Denke daran. In: Gedichte gegen den Krieg. Zweitausendeins 1991 (46. Aufl.), 256.
2. Juni 2020 – Thomas Mann, Deutsche Hörer! Radiosendungen nach Deutschland aus den Jahren 1940 bis 1945. Fischer Taschebuch Verlag 1987, 72 f.
1. Juni 2020 – César Vallejo, Spanien, gib acht. In: Gedichte. Suhrkamp 1963, 39.
31. Mai 2020 – Milan Kundera, Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins. Fischer Taschenbuch Verlag 1988, 97.
30. Mai 2020 – Najet Adouani, Ich werde mich nicht beugen. In: Meerwüste. Lotos Werkstatt Verlag 2015, 39.
29. Mai 2020 – Lars Gustafsson, Dialog zwischen zwei Teilnehmern. In: Die Stille der Welt vor Bach. Gedichte. dtv 1984, 44.
28. Mai 2020 – Marie Luise Kaschnitz, Hiroschima. In: Gedichte gegen den Krieg. Zweitausendeins 1991, 220.
27. Mai 2020 – Said, der gute mensch von calw. In: auf der suche nach dem licht. Buchverlag Peter Hellmund [ohne Jahr], 35.
26. Mai 2020 – Simone de Beauvoir: Das Blut der anderen, Rowohlt Taschenbuch 1963, 27.
25. Mai 2020 – Uwe Timm, Verständnis für die Jugend. In: Denkzettel. Politische Lyrik aus der BRD und Westberlin. Reclam Leipzig 1974, 190.
24. Mai 2020 – Octavio Paz, Nachtstück von San Ildefonso. In: Suche nach einer Mitte. Die großen Gedichte. edition suhrkamp 1980, 103.
23. Mai 2020 – George Orwell, 1984. Diana Verlag 1950, 18.
22. Mai 2020 – Volker Braun, Handstreiche. Suhrkamp 2019, 19.
21. Mai 2020 – Olga Tokarczuk, Jetzt kommen neue Zeiten! https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/reihe-mein-fenster-zur-welt-jetzt-kommen-neue-zeiten-16703455.html
20. Mai 2020 – Alexandru Bulucz, Chemnitzer Klagelied. In: Jahrbuch der Lyrik 2017. Schöffling & Co. 2017.
19. Mai 2020 – Martin Walser, Schreiben und Leben. Tagebücher 1979-1981. Rowohlt 2016, 236.
18. Mai 2020 – Max Frisch, Ich kann mir kaum vorstellen, dass ohne politisches Bewusstsein große Literatur entsteht (1989). In: Wie Sie mir auf den Leib rücken. Interviews und Gespräche. Suhrkamp 2017, 211 f.
17. Mai 2020 – Jannis Ritsos, Verpflichtung. In: Gedichte. Suhrkamp 1991, 19.
16. Mai 2020 – Marlene Streeruwitz, Jessica, 30. Fischer 2004, 62.
15. Mai 2020 – Peter Handke, Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. edition suhrkamp 1969, 130.
14. Mai 2020 – Sara Paretsky, Schadenersatz. Piper 1986, 205.
13. Mai 2020 – Beate Baum, Dresden rechts außen. Redstart Verlag / BoD 2020, 104 .
12. Mai 2020 – Carson McCullers, Das Herz ist ein einsamer Jäger. Diogenes 1963, 196.
11. Mai 2020 – Patrick Wilden, Dritte Sprachnachricht. In: Alte Karten von Flandern. Gedichte. Raniser Debüt, 2019, 83.
10. Mai 2020 – Alice Walker, Er sagte komm. In: Ihr blauer Körper. Gedichte I. rororo 1993, 151.
9. Mai 2020 – Albert Camus, Die Pest. Rowohlt 1998, 134.
8. Mai 2020 – Harper Lee, Wer die Nachtigall stört. Rowohlt 2003, 166.
7. Mai 2020 – Hilde Domin, Lyrik. In: Lyrik und Prosa. Literarische Gesellschaft (Scheffelbund) Karlsruhe 1991, S. 9.
6. Mai 2020 – Anne Duden, Der wunde Punkt im Alphabet. Rotbuch 1995, 49.
5. Mai 2020 – Marion Poschmann, Niedere Arbeiten, divenhaft ausgeführt. In: Anja Bayer/Daniela Seel (Hrsg.), All dies hier, Majestät, ist deins. Lyrik im Anthropozän. Kookbooks 2016, 119.
4. Mai 2020 – Paul Celan, Schibboleth. Aus: Von Schwelle zu Schwelle [1955]. In: Gedichte I. Suhrkamp 1991, 131.
3. Mai 2020 – Cecil Day Lewis, Bomber. In: Kurt Fassmann (Hrsg.), Gedichte gegen den Krieg. Zweitausendeins 1991 (46. Aufl.), 187.
2. Mai 2020 – Thomas Brasch, H, M. [1971]. In: “Die nannten das Schrei”. Gesammelte Gedichte. Suhrkamp 2015, 181.
1.Mai 2020 – Erich Käsntner, Das letzte Kapitel. In: Gedichte gegen den Krieg. Zweitausendeins 1991, 300
30. April 2020 – Einar Schleef, Tage wie Staubsand. Briefe 1953-1983. Brief an Leonore Krenzlin 9.6.1977. Aufbau 2010, 284.
29. April 2020 – Angela Krauß, Weggeküsst. Suhrkamp 2002, 70.
28. April 2020 – Christa Wolf, Stadt der Engel. Suhrkamp 2010, 127.
27. April 2020 – Heiner Müller, Besuch beim älteren Staatsmann. Werke 1 – Die Gedichte. Suhrkamp 1998, 255.
26. April 2020 – Monika Rinck, Wirksame Fiktionen. Wallstein 2019, 66.
25. April 2020 – Heinrich Böll, Köln (III) – Spaziergang am Nachmittag des Pfingstsonntags 30. Mai 1971. In: Denkzettel. Politische Lyrik aus der BRD und Westberlin. Reclam Leipzig 1974, 46-56.
24. April 2020 – Matthias Biskupek, Die geborene Heimat. Spöttische Lobreden. hain verlag 1999 (Thüringen-Bibliothek, Bd 8) 15.
23. April 2020 – Albert Camus, Der Künstler und seine Zeit. In: Kleine Prosa. Rowohlt 1968, 28.
22. April 2020 – Susan Sontag, Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke. Tagebücher 1964-1980. Hanser 2013, 471.
21. April 2020 – Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras. Suhrkamp 1980, 59 f.
20. April 2020 – Seamus Heaney, Mother Ireland. The Listener, 7 December 1972.
19. April 2020 – John Steinbeck, Früchte des Zorns. dtv 1985, 209.
18. April 2020 – F.C. Delius, Babel-Lübeck und zurück. In: Dichter predigen. Radius Verlag 1989, 134.
17. April 2020 – Guntram Vesper, Zum 50. Jahrestag die Tradition erinnert. In: Denkzettel. Politische Lyrik aus der BRD und Westberlin. Reclam Leipzig 1974, 172.
16. April 2020 – Lea Schneider, Invasion rückwärts. Verlagshaus J. Frank, Berlin 2014, 30.
15. April 2020 – Wolfgang Herrndorf, Arbeit und Struktur. Rowohlt 2013, 39.
14. April 2020 – Edouard Louis, Wer hat meinen Vater umgebracht. S. Fischer 2019, 69 f.
13. April 2020 – Anna Seghers, Tage wie Staubsand. Briefe 1953-1983. Brief an Leonore Krenzlin vom 9.6.1977. Aufbau 2010, 284.
12. April 2020 – Wolfgang Hilbig, Gewebe. neue deutsche literatur (zeitschrift), nr. 42/1994.
11. April 2020 – Günter de Bruyn , Jubelschreie, Trauergesänge. S. Fischer, 1991, 38.
10. April 2020 – Hans Fallada, Das Abenteuer des Werner Quabs.
9. April 2020 – Rüdiger Safranski, Klassiker! Ein Gespräch über die Literatur und das Leben mit Michael Krüger und Martin Meyer. Carl Hanser Verlag 2019, 85.
8. April 2020 – Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt der Wüste. (Details folgen)
7. April 2020 – Andrzej Stasiuk, Dojczland. Suhrkamp 2008, 49.
6. April 2020 – Heinrich Böll, Rede zur Eröffnung des neuen Schauspielhauses in Wuppertal. Zitiert nach “Fäulnis und Verfall”. DER SPIEGEL 41, 1966, 162 (online abrufbar [4.4.2020] unter https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/46414469).
5. April 2020 – Yaa Gyasi, Heimkehren. DuMont 2018, 307.
4. April 2020 – Harper Lee, Wer die Nachtigall stört. Rowohlt 2003, 156.
3. April 2020 – Annie Ernaux, Die Jahre. Suhrkamp 2019, 242 f.
2. April 2020 – Raoul Schrott, Erste Erde Epos. Hanser 2016, 594.
1. April 2020 – Albert Camus, Die Pest. Rowohlt 1998, 286.